Bei ZME® wird Elektro(nik)schrott aus kommunaler Sammlung, von Handel und Industrie sowie Produktions-Fehlchargen aufbereitet. Geräte der Sammelgruppen 2 (siehe auch Recycling von TV-Geräten, Monitoren und Bildröhren) und 5 (gemäß ElektroG und EAR) werden vor Ort in eigenen Anlagen verwertet.
Elektro- und Elektronikaltgeräte enthalten wiederverwertbare Fraktionen (Eisen, Kunststoffe, Glas und Holz), Wertstoffe (Kupfer, Gold, Zinn und Blei) aber auch Schadstoffe wie Schwermetalle und Halogenverbindungen. Bei ZME® werden die Geräte in ihre Bestandteile zerlegt. Die gewonnenen Sekundärrohstoffe werden in den Stoffkreislauf zurückgeführt, die abgetrennten Schadstoffe sach- und fachgerecht entsorgt.
Kunststoffe und Metall-Kunststoff-Verbunde werden dabei zum Teil in der eigenen Anlage aufbereitet (siehe Kunststoffe), Bildröhrengläser in der eigenen Anlage mittels Lasertechnik getrennt (siehe Bildröhren). Geräte der Sammelgruppen 1, 3, 4 und 6 (gemäß ElektroG2) werden in Kooperation mit ausgewählten Partnern recycelt.
Elektronikschrott |
Große Kondensatoren |
Ni-Cd-Batterien |
Quecksilberschalter |
Kondensatoren |
Lithiumakkus |